Pflanze des Jahres 2025 – Allium

14.02.2025

Allein die Grösse eines Kugel-Lauchs fasziniert uns im Frühsommer. Dazu kommt die perfekte Symmetrie des aus vielen Einzelblüten zusammengesetzten, kugelrunden Blütenstandes und die leuchtende lila Farbe. Wenn sich dann noch Insekten an den Blüten laben, ist das Gartenbild perfekt. Allium – unsere Pflanze des Jahres 2025 – hat allerdings noch viel mehr zu bieten.

Die bekanntesten Vertreter der Gattung Allium sind die Küchenzwiebel, der Knoblauch und der Lauch. Auch der einheimische Bärlauch zählt zu den Lauch-Gewächsen, ebenso der Schnitt-Lauch und weitere kulinarische Schätze. Bei den Zier-Lauchen fallen besonders die Arten mit grossen, runden Blütenständen auf. Doch auch die zierlicheren Allium-Gewächse sind sehr attraktiv und vielseitig einsetzbar. Zierlauchgewächse kommen am besten in gemischten Bepflanzungen zur Geltung. Mit ihrer Blütenstruktur verleihen sie Staudenbeeten einen lockeren, natürlichen Charme. Die niedrigeren Arten eignen sich sehr gut für die Bepflanzung von Gefässen auf Terrassen und für Steingärten.

Die meisten Zier-Lauche sind Geophyten. Das heisst, sie bilden eine Zwiebel, in die sie sich nach der Blüte zurückziehen. Allium bevorzugen sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die meisten Arten blühen zwischen Mai und Juli und werden rege von Insekten besucht. Sie haben damit einen hohen ökologischen Wert und tragen zur Förderung der Biodiversität bei. Um Allium im Garten oder auf der Terrasse zu pflanzen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden sie im Frühling wie andere Blütenstauden gesetzt, oder die Allium-Zwiebeln kommen im Herbst – zusammen mit anderen frühlingsblühenden Geophyten – in den Boden. Bei etlichen Allium-Arten ist beides möglich.

Stars in der Rabatte

Riesen-Lauch
Riesen-Lauch

Riesen-Lauch

Die grossblumigen Allium-Arten und -Sorten wie hier der Riesen-Lauch 'Globemaster' bilden zur Blütezeit ein Highlight in gemischten Bepflanzungen und prägen das Gartenbild mit ihren auffälligen, symmetrischen Blütenständen.

Weisser Zierlauch
Weisser Zierlauch

Weisser Zierlauch

Der Weisse Zierlauch (Allium stipitatum 'Mount Everest') bildet im Juni angenehm duftende, weisse Blütenkugeln. Mit 100 – 110 cm Höhe ist er eine imposante Erscheinung, die auch als Schnittblume sehr beliebt ist.

Kugel-Lauch
Kugel-Lauch

Kugel-Lauch

Beim Kugel-Lauch (Allium aflatunense) hat sich die Sorte 'Purple Sensation' gut bewährt. Die grossen, dichten, purpurvioletten Blütenkugeln begeistern uns im Mai und Juni. Die Blütenstiele werden bis 90 cm hoch. Als Schnittblume geeignet.

Schwarzer Lauch
Schwarzer Lauch

Schwarzer Lauch

Trotz seines Namens hat der Schwarze Lauch (Allium nigrum) weisse Blüten; die Blütenmitte ist grün. Der halbkugelige, duftende Blütenstand steht auf 60 – 80 cm hohen Stielen. Der «kleine Bruder» von 'Mount Everest' blüht später, im Juni/Juli. Gute Schnittblume.

Sternkugel-Lauch
Sternkugel-Lauch

Sternkugel-Lauch

Die sternförmigen Einzelblüten gaben dem Sternkugel-Lauch (Allium christophii) seinen deutschen Namen. Die Blütenstände können 25 – 30 cm Durchmesser erreichen und stehen auf 50 – 60 cm hohen Blütenstielen. Als Schnittblume geeignet. Blütezeit Juni/Juli.


Kleinode

Berg-Lauch
Berg-Lauch

Berg-Lauch

Der Berg-Lauch (Allium senescens, A. lusitanicum) bildet von Juli bis September rosa Blütenstände von rund 5 cm Durchmesser. Höhe 40 cm. Diese einheimische Art ist den ganzen Sommer über attraktiv und eine ausgezeichnete Bienenweide; die Blätter ziehen nicht ein.

Kugelkopfiger Lauch
Kugelkopfiger Lauch

Kugelkopfiger Lauch

Der ovale Blütenstand des Kugelkopfigen Lauchs (Allium sphaerocephalon) hat einen Durchmesser von 3 – 5 cm und besteht aus dicht beieinanderstehenden, violetten bis purpurroten Einzelblüten. Diese einheimische Art blüht im Juli, wird 70 – 80 cm hoch und verbreitet sich durch Selbstaussaat.

Gelber Lauch
Gelber Lauch

Gelber Lauch

Die für Allium ungewöhnlich schwefelgelben Blüten des Gelben Lauchs (Allium flavum) erscheinen im Juli/August auf 30 – 40 cm hohen, straffen Stielen. Er fühlt sich an sonnigen, trockenen Standorten, zum Beispiel in einem Steingarten, wohl.


Für die Küche

Schnitt-Lauch
Schnitt-Lauch

Schnitt-Lauch

In der Küche ist Schnitt-Lauch (Allium schoenoprasum) ein Tausendsassa. Durch etappenweisen Rückschnitt gibt es laufend frische Halme für die Küche und Blüten für die Bienen. Auch die Blüten sind essbar.

Schnitt-Knoblauch
Schnitt-Knoblauch

Schnitt-Knoblauch

Die Aromen des Schnitt-Knoblauchs (Allium tuberosum) sind unverkennbar dem Knoblauch zuzuordnen; die flachen grünen Blätter sind aber milder und wegen ihrer guten Verträglichkeit geschätzt (kein Mundgeruch). Im Unterschied zu den meisten anderen Lauch-Arten gedeiht Schnitt-Knoblauch auch an halbschattigen Standorten.

Winter-Heckenzwiebel
Winter-Heckenzwiebel

Winter-Heckenzwiebel

Die Winter-Heckenzwiebel (Allium fistulosum) bildet keine Zwiebeln, dafür können die aromatischen Röhrenblätter fast das ganze Jahr über genutzt werden. Die Pflanzen sind robust und bilden mit der Zeit dichte Bestände. Auch die Blüten sind essbar.

Etagen-Zwiebel
Etagen-Zwiebel

Etagen-Zwiebel

Anstelle von Blüten entwickeln sich bei der Etagen-Zwiebel (Allium proliferum) kleine Brutzwiebeln. Diese kleinen «Luftzwiebeln» werden zwischen Juni und August geerntet und am besten roh verzehrt. Nicht geerntete «Blütenstände» knicken um und die Brutzwiebeln wurzeln im Boden.

Schon gewusst?

Schweizer Pflanzen
Schweizer Pflanzen

In der Schweiz produzierte Pflanzen bringen der Kundschaft und der Umwelt zahlreiche Vorteile. Als Kundin oder Kunde können Sie sich darauf verlassen, dass die Gärtner Pflanzensorten kultivieren, welche mit den hiesigen Bedingungen gut zurechtkommen und bei Ihnen zuhause freudig weiterwachsen. Schweizer Pflanzen erhalten zudem Arbeitsplätze und fördern unseren Wirtschaftsstandort. Kurze Transportwege kommen sowohl der Pflanzenqualität als auch einer CO2-Reduktion zugute. Last but not least sind die Umweltvorschriften – beispielsweise bezüglich Torfreduktion in den Substraten – strenger als in den Nachbarländern.